Das Königreich der Pferde

Machthunger, Intrigen und die Personifizierung des Schicksals...


Das Böse liegt in unzerreißbare Ketten geschlagen gefangen in einem Berg. Die Harpya besitzt keinen direkten Zugriff mehr auf die Menschen.

Oder doch?

 

Das Böse lässt sich nicht binden, es findet immer einen Weg. Nicht immer ist es ein machtvoller Weg, doch die Geduld des Bösen ist unendlich...

 

Gawinth ist nur ein Kind, das nicht in die Normen der Mächtigen passt.Deshalb soll er unmittebar nach seiner Geburt getötet und den Hunden zum Fraß vorgeworfen werden. So wollen es die Priester. Doch Gawinths Eltern widersetzen sich. Gawinth überlebt und wird zu Gawinth Islandaar. Zusammen mit seinen Brüdern entdeckt er die gewaltige Macht der menthalen Verbindung, die zwischen ihnen besteht. So werden sie gemeinsam zu Paesano, einer verschworenen Gemeinschaft, deren erklärtes Ziel es ist, sich die Welt zu unterwerfen.

 

Da Nichts auf dieser Welt ohne Ausgleich sein darf, wird am anderen Ende der Welt eine Sage aus längst vergangener Zeit zumLeben erweckt. Shandra el Guerrero, der Krieger erhält die letzte Aufgabe. Aus einem versklavten und der Lust der Männer zugedachten Mädchen muss er Moira formen, die Frau, welche die Widergeburt der Schicksalsgöttin verkörpern soll.

 

Das Vorhaben gelingt, doch selbst eine nahezu unbesiegbare Kriegerin mit dem mächtigen Totem des Amurtigers genügt nicht, um die Macht der Paesano zu bändigen. Moiras Aufgabe ist es, das Reich Tedesco, das Königreich der Pferde aus seiner tausendjährigen Abgeschiedenheit zu holen und in den Kampf gegen die Bestie zu führen, welche die Paesano geschaffen haben.

 



Unsere Bundesregierung hat im EEG 2023 einen Ausbaupfad für erneuerbare Energien festgeschrieben. Dieser besagt, dass folgende Leistungen installiert werden müssen:

 

Nun ist es eine Sache, solche Maßnahmen zu verordnen, eine andere ist es, diese auch bezahlen zu müssen, denn es fallen –nach heutigem Kostenstand -mindestens folgende direkte Investitionen an:

 

In diesen Kosten nicht berücksichtigt sind Ausbaukosten für Netze und die ganz sicher notwendigen Speicheranlagen. Ebenso müssen die Kosten für die Kosten für die erforderliche SMART-Technologie zusätzlich erfasst werden, die man für Lastverschiebungen und Abschaltvorgänge benötigt.

 

Um mich nicht allein aus dem Fenster zu lehnen, habe ich Ausschau gehalten, was andere – viel schlauere Köpfe als ich – dazu heraus gefunden haben.

 

Ich bin auf eine sehr ausführliche und interessante Studie gestoßen, deren Inhalte ich teilweise zu folgen mag.  Ein Berliner Consulting-Unternehmen hat sich recht detailliert Gedanken zum Energiemarkt der Zukunft gemacht, die man hier nachlesen kann.

 

Diese Studie – mein Eindruck – ist allerdings recht optimistisch oder besser gesagt „regierungskonform“, denn sowohl die künftigen als auch die Beträge für die notwendigen Investitionen sind – meine Meinung – sehr geschönt.

 

Die Studie legt dar, dass unser Land 2040 in etwa den gleichen Haushaltsstrom wie heute brauchen wird und der Strombedarf bei Industrie und HGD moderat um etwa 10 % steigen wird. Eine wahre Bedarfsexplosion aber wird es durch den Einsatz von Wärmepumpen und Stromheizungen geben, durch Elektrolyseure, durch den Eigenverbrauch der Erzeuger- und Speicheranlagen und last not least durch die E-Mobilität. Insbesondere bei der E-Mobilität (15 Mio KFZ) wurde meiner Meinung nach sehr geschönt, ich komme hier nicht auf 88 GW an Leistungsbedarf, sondern eher auf 200 GW. Nicht eingerechnet Busse, LKWs und – ganz wichtig, denn wir leben im Zentrum von Europa – den Transit aus den Nachbarländern. Dabei gestehe ich eine Gleichzeitigkeit von maximal 20% als Ladekapazität zu.  

 

Ohne meine Einwände kommt die Studie auf einen Leistungsbedarf von 942 GW in 2040. Daraus errechnet sich dann – wie gesagt, sehr regierungsfreundlich – eine Investition von 762 Milliarden €. Auch kein Nasenwasser, nicht wahr?

 

Würde man die Kosten für Speicher hinzurechnen, würde man vermutlich auf einen beliebig vielfachen Betrag kommen, denn die Speicherkapazität mit Redox Flow von 1 MWh erfordert vorsichtig geschätzt aktuell einen Invest von etwa 100 Mio €.

In der Studie sind diese Information ausgeworfen:

 

Wenn es gelingt, alle aufgezeigten Flexibilitätspotenziale zu nutzen, dann lässt sich die Defizitmenge um 90 TWh, d.h. um ca. ein Drittel, und die Defizitstunden von ca. 5.000 auf 3.600 Stunden reduzieren.Demnach müssen nach Nutzung aller Flexibilitäten und Speicher immer noch ca. 140 TWh und eine Spitzenlast von 120 GW abgedeckt werden.

 

Ich weigere mich die erforderliche Investition aufzuschreiben, die notwendig wäre, um auch nur 2 Stunden der anfallenden Spitzenlast durch Speicher abzufedern.

 

Diese Dimensionen kann kein Land auf dieser Welt leisten. Nicht heute, nicht morgen und auch nicht in 16 Jahren.